IoT-Satellitenkonnektivität durch kleine Keramikchipantennen – Fallstudie
Geschrieben von: Maria El Bacha & Carmen Redondo (KYOCERA AVX) | Brett Collis (EchoStar Mobile)
Abstract:
Traditionelle Vorstellungen von Satellitenkommunikation rufen oft Bilder von großen Antennen hervor, die eine einseitige Kommunikation ermöglichen. Mit der Entwicklung der IoT-Satellitentechnologien sind jedoch bidirektionale Kommunikation und kompakte eingebettete Antennen machbar geworden, was die Konnektivität in abgelegenen und anspruchsvollen Umgebungen revolutioniert. In diesem Artikel werden die Fähigkeiten von EchoStar Mobile LoRaWAN® über Satellit untersucht und das Potenzial für bidirektionale Kommunikation und die Integration der eingebetteten kleinen Chipantennen KYOCERA AVX in IoT-Geräte hervorgehoben. Anhand einer Fallstudie demonstrieren wir die Funktionalität und Wirksamkeit dieser Antennenlösung in realen Anwendungen und zeigen ihre Rolle bei der Weiterentwicklung der IoT-Satellitenkommunikation und der Ermöglichung nahtloser Konnektivität in verschiedenen Landschaften.
TECHNISCHES PAPIER HERUNTERLADEN
Traditionelle Vorstellungen von Satellitenkommunikation rufen oft Bilder von großen Antennen hervor, die eine einseitige Kommunikation ermöglichen. Mit der Entwicklung der IoT-Satellitentechnologien sind jedoch bidirektionale Kommunikation und kompakte eingebettete Antennen machbar geworden, was die Konnektivität in abgelegenen und anspruchsvollen Umgebungen revolutioniert. In diesem Artikel werden die Fähigkeiten von EchoStar Mobile LoRaWAN® über Satellit untersucht und das Potenzial für bidirektionale Kommunikation und die Integration der eingebetteten kleinen Chipantennen KYOCERA AVX in IoT-Geräte hervorgehoben. Anhand einer Fallstudie demonstrieren wir die Funktionalität und Wirksamkeit dieser Antennenlösung in realen Anwendungen und zeigen ihre Rolle bei der Weiterentwicklung der IoT-Satellitenkommunikation und der Ermöglichung nahtloser Konnektivität in verschiedenen Landschaften.